Europäische Akademie Wien
AKTUELLES
Bayerischer Wald – Glas, Bunker und Grenzerfahrungen
Die Studienreise im Herbst 2025 wird sich auf die Region des Bayerischen Waldes konzentrieren, mit Schwerpunkten in Bayrisch Eisenstein und Markt Eisenstein, sowie Zwiesel.
Die Reise bietet eine Mischung aus kulturellen, historischen und naturkundlichen Erlebnissen.
Zentrale Orte und Aktivitäten der Studienreise:
Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein / NaturparkWelten:
Der Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein ist ein zentraler Anlaufpunkt. Die Grenze verläuft dabei direkt durch das Bahnhofsgebäude.
Hier befinden sich die NaturparkWelten - das Europäische Fledermauszentrum, die Ausstellung "König Arber", das Ostbayerische Skimuseum, sowie eine Ausstellung und Installation zur Geschichte der Eisenbahn. Die Ausstellung "Grenze - Kalter Krieg" ist ebenfalls Teil der NaturparkWelten,
Bunkeranlagen in Markt Eisenstein:
Zwiesel – Glas und Unterirdische Gänge
Auf dem Programm stehen eine Stadtführung mit Besichtigung der Unterirdischen Gänge, eine Kaffeeverkostung und ein Kamingespräch mit Vertretern vor Ort, was Gelegenheit zum Austausch und tieferen Einblicken bietet.
Böhmerwaldmuseum in Wien:
Abgerundet wird die Studienreise durch einen Besuch des Böhmerwaldmuseums in Wien.
Waltraud Temmel
Präsidentin
Friedrich Pöltl
Vizepräsident
Tomáš Sedlak
Vizepräsident
Ingrid Pöltl
Generalsekräterin
Georg Schüller
Vorstandsmitglied
Die Akademie
Die Europäische Akademie Wien wurde bereits 1962 als gemeinnütziger, parteiübergreifender Verein von Dr. Bruno Buchwieser gegründet und ist somit eine der ältesten proeuropäischen Non Profit Organisationen in Wien.
Lange Jahre prägte die Arbeit der Akademie der ehemalige Generalsekretär und spätere Präsident Dr. Erich Wendl maßgebend mit.
Die Ziele
Die Europäische Akademie Wien versteht sich als Erwachsenen- und Jugendbildungsorganisation mit dem Ziel, den Menschen Informationen zu Europathemen zur Verfügung zu stellen, um ein proeuropäisches Gedankengut zu fördern und die Idee der Integration Europas positiv zu unterstützen.
Durch internationale Begegnungen, durch Jugend- und Berufsgruppenaustausch, durch die Verbindung mit österreichischen, europäischen und außereuropäischen Organisationen und Institutionen, sowie mit Veranstaltungen und Publikationen sollen diese Ziele erreicht werden.
Die Schwerpunkte
Der Verein entfaltet seine Tätigkeiten in erster Linie durch die Arbeit mit Meinungsbildnern in Wien. „Train the trainers and educate the educaters“ lautet ein diesbezüglicher Leitspruch.
Auch die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern sowie Jugendlichen ist ein wesentlicher Fokus, bildet doch diese Generation das Europa von morgen.
Die Bevölkerungsgruppe der „60+“ wird mit zunehmender Digitalisierung oft in den Schatten gestellt oder übergangen. Die Europäische Akademie Wien pflegt daher weiterhin sehr stark die analoge Kommunikation.
Räumlich legt die Organisation ihren Fokus auf die Zusammenarbeit mit den süd- osteuropäischen Umgebungsstaaten von Österreich (Tschechien, Slowakei, Polen, Ungarn, Westbalkan Staaten). Dies ergibt sich durch die geopolitische Lage Österreichs und Wiens sowie durch die Zusammensetzung des derzeitigen Vorstandes, in dem verschiedene Nationalitäten und Sprachgruppen vertreten sind.